HomeNewsReviewsBerichteTourdaten
ImpressumDatenschutz
Anmeldung
Benutzername

Passwort


Suche
SiteNews
Review
Messa
The Spin

Review
Harem Scarem
Chasing Euphoria

Interview
Sacrosanct

Review
Warbringer
Wrath And Ruin

Review
Degreed
The Leftovers - Volume I
Upcoming Live
MĂŒnchen 
Statistics
6772 Reviews
458 Classic Reviews
284 Unsigned Reviews
Anzeige
Cover  
Spock’s Beard - Noise Floor (CD)
Label: Inside Out
VÖ: 25.05.2018
Homepage | MySpace | Twitter | Facebook
Art: Review
Alex FĂ€hnrich
Alex FĂ€hnrich
(286 Reviews)
9.0
Seit dem Weggang von GrĂŒndungsmitglied Neal Morse im Jahr 2002 hat sich Spock's Beard stetig weiterentwickelt. In der Dekade danach ĂŒbernahm Drummer Nick D'Virgilio das Mikro, um dann ebenfalls seinen Hut zu nehmen. Nun ist er wieder zurĂŒck, allerdings in seiner alten Funktion als Schlagzeuger und das ist gut so, denn seitdem Ted Leonard SĂ€nger bei den Kaliforniern ist, haben sie das gewisse Etwas zurĂŒckerlangt, welches ihnen zwischenzeitlich ein wenig abhanden gekommen war. Ted, der mit seiner einzigartigen Stimme bereits acht Longplayer seiner Stammcombo Enchant und etliche Projekte wie Xen, Affector und Thought Chamber veredelt hat, ist mittlerweile nicht nur als SĂ€nger, sondern auch als Komponist nicht mehr wegzudenken. Die Tage, an denen man Wochen zusammen in Proberaum und Studio verbrachte, sind dank moderner Homestudiotechnik allerdings gezĂ€hlt. Heutzutage bringen alle Bandmitglieder bereits ausgearbeitete Songs mit, die dann nur noch gemeinsam arrangiert werden. Da diesmal der Auswahlprozess wohl besonders schwierig war, hat man dem neuen Album "Noise Floor" gleich noch die "Cutting Room Floor"-EP beigefĂŒgt, die vier Songs enthĂ€lt, welche es nicht aufs Album geschafft haben.

Somit kommt das Ding als Doppel-LP bzw. -CD auf den Markt. Im Vergleich zum VorgĂ€nger "The Oblivion Particle" fĂ€llt auf, dass die StĂŒcke eingĂ€ngiger und nachvollziehbarer ausgefallen sind. Schon der Opener "Breathe Another Day" geht mit seinem mitreißenden Refrain und seiner lebensbejahenden Message direkt ins Ohr und verschanzt sich dort erst einmal. Selbst bei lĂ€ngeren Tracks wie "Have We All Gone Crazy Yet" und "Beginnings" funktioniert dies, was allerdings nicht bedeutet, dass Spock's Beardkommerziell oder gar langweilig geworden wĂ€ren. Wir sprechen hier immer noch von einer reinrassigen Prog-Band, mit einem durchgeknallten Keyboarder (Ryo Okumoto) und einem Ausnahmegitarristen (Alan Morse). Gleichzeitig sind die goldenen Anfangstage mit Ausnahmewerken wie "The Light" und "The Kindness Of Strangers" endgĂŒltig vorbei. Oder um es mit einem Songtitel von diesem wirklich hörenswerten Dreher auf den Punkt zu bringen: "So This is Life".

Trackliste
  1. To Breathe Another Day
  2. What Becomes Of Me
  3. Somebody’s Home
  4. Have We All Gone Crazy Yet
  1. So This Is Life
  2. One So Wise
  3. Box Of Spiders
  4. Beginnings
  1. Days We’ll Remember
  2. Bulletproof
  1. Vault
  2. Armageddon Nervous
Mehr von Spock’s Beard
Reviews
01.11.2010: X (Review)
16.07.2008: Live (Review)
20.02.2005: Octane (Review)
04.10.2002: Snow (Review)
News
03.07.2015: "The Oblivion Particle" Artwork und Tracklist.
18.06.2015: Artwork und Tourdaten
18.06.2013: Neuer Videoclip online.
24.03.2013: Lyricvideo zu "Afterthoughts"
20.11.2011: Nick D'Virgilio verlÀsst die Progger
Messa - The SpinHarem Scarem - Chasing EuphoriaWarbringer - Wrath And RuinDegreed - The Leftovers - Volume IMachine Head - UNATØNEDScalpture - LandkriegFalse Idols - Initiation Soul Demise - Against The AbyssThe Alan Parsons Project - Tales of Mystery & Imagination Edgar Allen PoeGhost - Skeleta
© DarkScene Metal Magazin