HomeNewsReviewsBerichteTourdaten
ImpressumDatenschutz
Anmeldung
Benutzername

Passwort


Suche
SiteNews
Interview
Warmen

Review
Warmen
Band of Brothers

Review
Hammer King
Make Metal Royal Again

Review
Warkings
Armageddon

Review
Halestorm
Everest
Upcoming Live
Keine Shows in naher Zukunft vorhanden...
Statistics
6814 Reviews
458 Classic Reviews
284 Unsigned Reviews
Anzeige
Cover  
Necrodeath - Arimortis (CD)
Label: Time To Kill Records
VÖ: 17.01.2025
Homepage | Facebook
Art: Review
Werner
Werner
(1300 Reviews)
6.0
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Symptomatisch kommt diese Analogie zum Vorschein, wenn man "Arimortis" unter die Kritikerlupe nimmt. Die seit 1985 (lediglich Betriebsurlaub von 1990 - 1998) lärmenden Italo-Thrasher sind samt ihrem 14. Studiowerk quasi keine unerfahrenen Azubi mehr, die es nötig hätten, sich an was oder jemanden anbiedern zu müssen, was Necrodeath letztlich aus Prinzip ohnehin meiden - dennoch kann Beharrlichkeit auf Dauer zum Bremsklotz werden. Einzig verbliebenes Originalmitglied ist übrigens Drummer Peso.

Jedenfalls lässt das hier auf knapp 40 Minuten Dargebotene abermals einen soliden Querschnitt aus Extrakten à la Kreator, Protector und Slayer erkennen, was für sich genommen ja nicht übel ist. Kreator deshalb, weil die Gesangsperformance von Alberto Gaggiotti alias Flegias einen gewissen Mille Petrozza vor dem geistigen Auge flackern lässt, in dessen Adern ebenso südländisches Blut fließt. Zwar bemühen sich Necrodeath immer wieder um Abwechslung, also nicht nur das Gaspedal durchtreten zu wollen, sondern auch per Tempodrosselung die Klientel variabel zu bedienen, doch irgendwie bleibt der erhoffte Aha-Effekt hochgradig aus. Gekonntes Stückwerk trifft es schon eher. Erwähnenswert sei eigens der Track "Necrosadist", der ursprünglich auf dem Debüt von 1987 veröffentlicht wurde und jetzt seine wohlverdiente Renaissance erlebt.

Auch im vierzigsten Jubiläumsjahr marschieren die dem Underground verhafteten Turiner ihren Weg des räudig geschmückten Oldschool Thrash unbeirrt weiter, dessen Ingredienzien bezüglich Originalität bescheiden, für empfängliche und taufrische Mattenschüttler wenigstens in den Rubriken Attitüde und Kult punkten dürfte.



Wytch Hazel

Konsequent stabil und ohne etwaige Absicht, den Soundkosmos ernsthaft erneuern zu wollen, bleiben die Briten von Wytch Hazel ihrer Linie treu. Die obligatorische Classic/Retrorock Spielwiese und die memorablen Twin-Gitarren im Geiste von Thin Lizzy sind also einmal mehr das feine Salz in der Suppe.

Die christlich gefärbten Texte und das passende Pater-Kutten-Image gehen im Weiteren dabei Hand-in-Hand, was das Gesamtbild fast schon lieblich und unschuldig abrundet. Da zarte Folkmelodien, dort romantisches Mittelalterflair, darüber hinaus kaum Effekt-Experimente im Klampfen-Segment, sprich sehr überschaubare Härtestufen. Weiche und mehrstimmige Gesangslinien waren schon bei den vier Vorgänger-Alben die einzementierten Markenzeichen der vierköpfigen Band, auch im Jahre 2025 gibt es daran kein Rütteln. Für mich persönlich waren, sind und bleiben vor allem die anschmiegsamen Gitarren Harmonien im Gesamtkontext das dicke Plus bei den jungen Angelsachsen. Im Speziellen trifft das auf die Tracks "x" und "z" zu.

Wer einen gesonderten Bezug zu Wytch Hazel und zu dieser – sagen wir mal – rückbesonnenen Soundnische hat, kann mit "V – Lamentation" wenig falsch machen. Aber wie gesagt, es braucht schon die Neigung zur jener Form von Nostalgie (mit Verweis auf den Rock der Siebzigerjahre, namentlich Blue Öster Cult), ansonsten bleiben die Lauscher vermutlich emotionsarm auf Durchzug.



Power Surge
A/Z
Crypt Sermon
Rivers
Abigail Williams
Ashes of Ares
Between the
Ambush
Coroner
Desaster
Entrails
Helstar
Glenn Hughes
Mystkc Circle
Paradox
Nighthawk
Phantom Spell
Revocation
Stargazer
Ellefson Soto
Dickinson
Kamelot
Helstar
Mors principum est
Rage
Sadist
Gruesome
Sinsaenum
Helloween
VR
Trackliste
  1. Storytellers of Lies
  2. New God
  3. Necrosadist
  4. Arimortis
  5. Near-Death Experience
  1. Alien
  2. No More Regrets
  3. μετεμψύχωσις (Part two)
  4. Hangover
Mehr von Necrodeath
Reviews
05.06.2014: The 7 Deadly Sins (Review)
02.12.2011: Idiosyncracy (Review)
28.11.2007: Draculea (Review)
News
29.12.2017: Neues Album „The Age Of Dead Christ“
31.01.2010: Stellen Slayer Cover als Vorboten ins Netz.
14.12.2006: Rerelease ...
05.10.2006: Neuer Videoclip
Warmen - Band of BrothersHammer King - Make Metal Royal AgainWarkings - ArmageddonHalestorm - EverestLaguna - The Ghost Of KatrinaBrother Firetribe - Number OneAlice Cooper - The Revenge Of Alice CooperLeverage - GravityNicklas Sonne - Electric DreamsFairyland - The Story Remains
© DarkScene Metal Magazin