HomeNewsReviewsBerichteTourdaten
ImpressumDatenschutz
Anmeldung
Benutzername

Passwort


Suche
SiteNews
Review
Tremonti
The End Will Show Us How

Review
Manic Street Preachers
Critical Thinking

Review
Paragon
Metalation

Review
The Ferrymen
Iron Will

Review
Dream Theater
Parasomnia
Upcoming Live
Keine Shows in naher Zukunft vorhanden...
Statistics
6719 Reviews
458 Classic Reviews
284 Unsigned Reviews
Anzeige
Cover  
The Wishing Tree - Ostara (CD)
Label: e-a-r Music
VÖ: 23.03.2009
Homepage | MySpace
Art: Review
Werner
Werner
(1275 Reviews)
Keine Wertung
Circa zur gleichen Zeit, also Mitte der Neunziger erschlossen sich neue, ähnliche Visionen zweier bekannter britischer Strom-Gitarristen, die ansonsten eigentlich wenig miteinander zu tun haben. Einerseits Ritchie Blackmore, Kultgitarrist und langjähriger Platzhirsch bei Deep Purple und Rainbow. Der wandte sich vom Hardrock ab und ist seit über zehn Jahren drauf und dran, mit seiner Gattin Folkalben (mit einem, naja, vielleicht Hauch von Rock dabei) der Menschheit zu offenbaren - ihr wusstet es: Blackmore's Night sind gemeint. Zum anderen gibt es noch einen Herrn, der Marillion schon lange seinen Stempel aufdrückt und dies nach wie vor tut - Gitarrist Steve Rothery präsentierte in Kooperation mit der in Kalifornien lebenden Sängerin Hannah Stobart bereits 1996 sein Debüt "Carnival Of Souls" für dieses Genre, also Folk meets Rock meets Prog.

Inzwischen wurde besagtes Album 2001 mit Bonusmaterial re-released während hernach eine lange Funkstille folgte. Denn "Ostara" (benannt nach der germanischen Göttin des Frühlings) ist erst das zweite Full-Length Album der beiden Kreativköpfe, welches ganz fein gewobene Sounds zum Besten gibt und von Members aus dem Marillion Dunstkreis mitgestaltet wurde - unter anderem sind Begleitinstrumente wie Mandoline und Hackbrett zu hören. Während die letzten Marillion Werke über nicht wenig Electronic Samples verfügen, muss es Rothery ein großen Anliegen gewesen sein, "Ostara" möglichst ursprünglich, warm und natürlich aufzunehmen. Folglich hat die Akustikklampfe das große Sagen neben den zart beseideten und nicht minder bezaubernden Vocals von Miss Hannah Stobart. Diese Komponenten harmonieren erwartungsgemäß perfekt und verführen den Hörer im Handumdrehen in eine Welt voller Mythen und Sagen. Doch wurde auf Drums und Bass deshalb nicht verzichtet. In bescheidenen Ausmaß gibt es Rhytmen, die ca. zwei Drittel der Lieder - obschon eher hintergründig - unterstützen. Die gerade zu märchenhafte, verträumte, durch und durch keltisch gefärbte Kulisse ist somit der richtige Soundtrack für Romantik Schwärmer Marke Loreena McKennitt und für solche, die es noch werden wollen. Ach ja, die langen Winterabende stehen ja schon wieder vor der Tür ... bitte anchecken.

Trackliste
  1. Ostara
  2. Easy
  3. Hollow Hills
  4. Seventh sign
  1. Falling
  2. Fly
  3. Kingfisher
  4. Soldier
Tremonti - The End Will Show Us HowManic Street Preachers - Critical Thinking Paragon - MetalationThe Ferrymen - Iron WillDream Theater - ParasomniaZar - From Welcome... To GoodbyeWildness - AvengerDisparaged - Down The HeavensLandfall - Wide Open SkyThe Night Flight Orchestra -  Give Us The Moon
© DarkScene Metal Magazin