HomeNewsReviewsBerichteTourdaten
ImpressumDatenschutz
Anmeldung
Benutzername

Passwort


Suche
SiteNews
Interview
Crystal Viper

Review
Nestor
Teenage Rebel

Review
Axel Rudi Pell
Risen Symbol

Review
Demon
Invincible

Review
Balance Of Power
Fresh From The Abyss
Upcoming Live
Innsbruck 
Wörgl 
Statistics
6621 Reviews
458 Classic Reviews
284 Unsigned Reviews
Anzeige
Cover  
Whom Gods Destroy - Insanium (CD)
Label: Inside Out
VÖ: 15.03.2024
Facebook
Art: Review
Werner
Werner
(1234 Reviews)
8.5
Whom Gods Destroy kann als nahtlose Adaption zu Sons Of Apollo wahrgenommen werden. Obschon drei von fünf Musikern Reißaus nahmen: Der impulsive und moderne Prog Metal steht in höchst affiner Art immer noch klar am Notizblatt. Nach dem Drum-Koryphäe Mike Portnoy nach dreizehn Jahren zu seiner alten Liebe Dream Theater zurückfand, Tausendsassa J. S. Soto sich offensichtlich wieder mehr auf die gefühlt zehn anderen Projekte konzentriert, zuguter Letzt Bassist Billy Sheeman (Mr. Big) ebenso nicht mehr die nötige Zeit aufbringt, blieben Saitenhexer Ron ("Bumblefoot") Thal sowie Keyboardmagier Derek Sherinian als Herzstück übrig. Wer komplettiert nun die neue Formation Whom Gods Destroy? Kroatiens Powertimbre Dino Jelusić (Jelusick/Whitesnake/TSO) dürfte mittlerweile als neuzeitlicher Jorn Lande weit über die Grenzen Europas bekannt sein, während Yas Nomura (bass) und Bruno Valverde (drums) zumindest für mich eher unbeschriebene Blätter sind.

Es ist ein offenes Geheimnis, wonach mich die Traumstimme von Dino Jelusić seit Jahren in ihren Bann zieht. Und egal, welche Musiker der Shouter just um sich schart, der "Kick-Ass-Faktor" sitzt. Die variablen, mitunter polyrhythmischen und vor Kraft strotzenden Kompositionen, bilden wie bei Sons Of Apollo ein grandioses Fundament, wobei die Balance aus Eingängigkeit und Komplexität über weite Strecken stimmt. Nicht zuletzt aufgrund der massiven Skills dieser internationalen Vollprofis gibt es diese speziellen Vibes als Bonus, welche man von den Besten der Besten eigentlich so erwarten darf. Anbei: Die dekadent wirkende Doppelhalsgitarre eines Bumblefoot (u. a. ex-Guns N' Roses) ist nicht nur als Show-Element gedacht, sondern spiegelt das Spektrum dieses außergewöhnlichen Riff-Zauberers im Songwriting-Kontext wider. Desweiteren tragen die massive Dichte der Songs und der bebende Bollwerk-Sound dazu bei, dass der Einstand "Insanium" am Ende vor Superlativen nur so strotzt. Na gut, beim Instrumental "Hypernova 158" lässt die Crew ihre Hosen runter, um der Welt zu zeigen, was der Prog-Knüppel sonst noch so alles drauf hat.

Werke ob solchen Charakters benötigen zwar Anlaufzeit, gewiss, geben einem allerdings schon während den initialen Klängen weg quasi die Message mit: "Früher oder später fang' ich Dich sowieso". Whom Destroy Gods haben via "Insanium" wahrlich nicht zu kurz vorgelegt - die Frickel-gestresste Liga Konkurrenz, angeführt vom Branchenprimus Dream Theater, muss sich heuer kräftig pushen, um hier mitzuhalten.

Trackliste
  1. In the name of war
  2. Over again
  3. The decision
  4. Crawl
  5. Find my way back
  1. Crucifier
  2. Keeper of the gate
  3. Hyerpnova
  4. Insanium
Nestor - Teenage RebelAxel Rudi Pell - Risen SymbolDemon - InvincibleBalance Of Power - Fresh From The AbyssISSA - Another WorldRotting Christ - ΠΡΟ ΧΡΙΣΤΟU (Pro Xristou)Cave - Out Of The CaveThe Threatment - Wake Up The NeighbourhoodPain - I Am IAtrophy - Asylum
© DarkScene Metal Magazin